MP3

PDF

LINK

OV-Abende 2018

Januar

Elektronikbastelkurs für Kinder wegen mangelndem Interesse ausgefallen

Der geplante Elektronikbastelkurs für Kinder ab 10 Jahren, der mit der Nachbarschaft Neuhadern e. V. geplant war und an dem wir uns als Helfer beteiligen wollten, findet diesmal leider nicht statt. Die Veranstaltung sollte unter der Leitung von OM Wolfgang Förtsch DK4MZ vom OV C28 am 19.01. und 02.02.2018 stattfinden.

Leider musste Frau Hellwig, die Vorsitzende des Vereins, feststellen, dass es keine einzige Anmeldung für unseren Elektronikbastelkurs gab, trotz ihrer Aushänge und der Werbung, die sie für unsere Veranstaltung gemacht hat (auch auf der Homepage des Vereins). Dieses etwas enttäuschende Ergebnis ist durchaus überraschend, denn OM Wolfgang hat im OV C28 i.A. einen sehr großen Andrang beim Jugendbasteln, teilweise wohl mit 24 Kindern, die kaum im Kurs untergebracht werden konnten. OM Wolfgang vermutet, dass es wohl an den vielen anderen Interessen der Kinder in der Stadt liegt. Er meint, das Interesse aktiv irgendwo hin zu gehen, um dort mit anderen etwas zu machen, sei wohl geringer als bei ihm auf dem Lande.

Wir haben aber beschlossen, nicht aufzugeben und bemühen uns jetzt selbst darum, den Kurs hier im Münchner Westen aufzuziehen. Sollten wir das schaffen, so hat uns OM Wolfgang zugesichert, dass er uns mit der C28-Infrastruktur und seinem persönlichen Einsatz zur Seite stehen wird. Natürlich ist es zurzeit völlig offen, ob uns dieses Vorhaben gelingt. Wir prüfen die eventuellen Möglichkeiten, so etwas aufzuziehen über einige Kontakte von OM Sven DG1SVE zu Schulen und einem Kinder- und Jugendtreff. Wir bleiben also dran!


Wolfgang (DB2MWA)

WSPR-Bake DP0GVN in der Antarktis in Betrieb

Am 06.01.2018 hat OM Felix Riess DL5XL die WSPR-Bakenstation DP0GVN zur deutschen Neumayer III Station in der Antarktis, Locator IB59uh, gebracht. Diese WSPR-Station ist mittlerweile sehr erfolgreich in Betrieb.

Doch zunächst: Nicht jeder von uns wird mit WSPR bereits vertraut sein. Daher hier eine kurze Erklärung.

WSPR-Verbindungen der Station DB2MWA am 21.01.2017 bis 17:37 UTC im 20m-Band

Abb. 1: WSPR-Verbindungen der Station DB2MWA am 21.01.2017 bis 17:37 UTC im 20m-Band

WSPR (ausgesprochen „whisper”) steht für Weak Signal Propagation Reporter. Dieses ist ein Computer Programm, das für die Kommunikation zwischen Amateurfunkstationen mit (ultra-) schwachen Radiosignalen im Kurzwellenbereich benutzt wird. Ursprünglich wurde das Programm von Joe Taylor K1JT geschrieben, wird aber jetzt von einem kleinen Team als Open Source Software gepflegt. Das Programm und das Übertragungsprotokoll wurde für Senden und Empfang von sehr schwachen HF-Signalen entwickelt, um die Ausbreitungsbedingungen und Ausbreitungspfade im Kurzwellenbereich, zu testen. Dabei ist jede Station Test-Empfänger, als auch gleichzeitig ein (Baken-)Sender, der anderen Stationen erlaubt, die Ausbreitungsbedingungen zu erfassen. Welche Station nun welche andere gehört hat, wird im Internet veröffentlicht (WSPRnet), d.h. das Programm lädt die eigenen Empfangsberichte für die Gegenstationen automatisch hoch. So entsteht gewissermaßen eine Weltkarte mit den Ausbreitungswegen, jeweils für ein definiertes Kurzwellenband. Um das besser beispielhaft zu verdeutlichen, zeigt der hier im Bild 1 angezeigte Screenshot.

Verwendet wurde in diesem Beispiel ein Elecraft K2 TRX auf 14.095,6 kHz an einer verkürzten Lambda/4-Vertikalantenne (MP-1) mit einer HF-Ausgangsleistung von 200 mW (nein, das m in mW ist kein Tippfehler, wir reden tatsächlich von 0,2 W!).

WSPR implementiert also ein Übertragungsprotokoll um die Übertragungswege zwischen Amateurfunkstationen mit sehr geringen Leistungen zu testen. Die Übertragungen beinhalten dabei das Rufzeichen der Station, den Maidenhead Locator und die Sender-Ausgangsleistung in dBm. Das Programm kann Signale bis hinunter zu einem Signal/Rauschverhältnis von -28 dB bei 2400 Hz Bandbreite decodieren.

Doch zurück zu DP0GVN. Nach einer Beschreibung von OM Rainer Englert DF2NU sieht die Technik der Station wie folgt aus:

Die Installation besteht aus zwei Geräten. Einmal ein Bakensender für die Bänder 160 m bis 6 m mit einer Ausgangsleistung von 5 W, der auf dem Hauptgebäude der Georg-Neumayer-Station an einer PROCOM Vertikalantenne installiert wird. Der Erbauer ist OM Christian Reiber DL8MDW.

Der zweite Teil der Installation ist ein WSPR Multiband-Empfänger (Bild 2) auf Basis eines Red Pitaya, der simultan alle Bänder von 160 m bis 15 m beobachtet und bis zu 700 Empfangsberichte stündlich in das WSPR-Net einspeisen kann. Der Empfänger wurde abgesetzt im knapp 160 m bis 3 km entfernten luftchemischen Labor an zwei Loop-Antennen mit 170 m bis 20 m Umfang betrieben. Diese Hardware wurde von OM Markus Heller DL8RDS und von OM Rainer Englert DF2NU aufgebaut.

WSPR Multiband-Empfänger, Blick in das baugleiche Zweitgerät

Abb. 2: WSPR Multiband-Empfänger, Blick in das baugleiche Zweitgerät

Es gibt ferner hierzu eine offizielle Pressemitteilung des DARC, die genehmigt ist und frei veröffentlicht werden darf. Diese lautet wie folgt (Zitat):

Am 15.01.2018 in den Nachmittagsstunden wurde der Multiband-Empfänger der permanenten WSPR-Bake auf der Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung in der Antarktis erstmals in Betrieb genommen. Der Empfänger ist Teil eines wissenschaftlichen Projekts der TU München in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen und dem DARC e.V. Die Installation ist noch im Test und wird noch mehrere Wochen lang immer wieder für Wartungsarbeiten und Nachbesserungen an Antennentechnik und Software abgeschaltet werden, bevor sie in den geplanten mehrjährigen Regelbetrieb am endgültigen Installationsort übergehen kann. Vor Ort befinden sich aktuell die drei Funk-Spezialisten und DARC-Mitglieder Felix Riess DL5XL, Matthias Maasch DH5CW und Daniel Noll DL1SU, welche die Einrichtung vorgenommen haben.

Die Technik besteht aus einem WSPR Multiband-Empfänger auf Basis eines Red Pitaya, der simultan bis zu acht Bänder von 160m bis 6m beobachten und mehrere hundert Empfangsberichte stündlich in das WSPR-Net einspeisen kann. In einigen Tagen ist auch die Inbetriebnahme eines Multiband-Senders mit 5 W Ausgangsleistung an einer Procom-Vertikalantenne vorgesehen.

Die ersten Betriebsergebnisse haben alle Projektbeteiligten positiv überrascht. Nach weniger als einem Tag im Netz hat DP0GVN bereits mehr als 300 verschiedene Baken des WSPR-Netzes empfangen und die Daten ins Internet übertragen können. Dies ist einem extrem störarmen Standort, weitab jeglicher menschlicher Zivilisation und aller Störquellen, geschuldet.

Das Bakenprojekt auf der Forschungsstation wurde von zwei Professoren initiiert, die auch Funkamateure sind. Das ist zum einen Prof. Dr. Ulrich Walter DG1KIM, Wissenschaftsastronaut der ESA und Ordinarius für Weltraumtechnik an der TU München. Ebenso mit beteiligt ist der bekannte SDR-Spezialist Prof. Dr. Michael Hartje DK5HH von der Hochschule in Bremen, der sich um die Software-Lösungen kümmert.

Der DARC e.V. ist eng mit in das Projekt eingebunden, da die weltweite Gemeinschaft der Funkamateure damit erstmals ein Schwarmprojekt ermöglicht, um die Datenbasis für systematische wissenschaftliche Auswertungen der Ausbreitungspfade in Polarregionen zu generieren. Die Geräte für dieses wissenschaftliche Projekt wurden sämtlich ehrenamtlich von mehreren Funkamateuren aufgebaut.

Quelle: DARC e.V.

Offenbar lieferte die neue WSPR-Bake DP0GVN in der Antarktis bereits nach wenigen Tagen Hinweise auf interessante neue wissenschaftliche Erkenntnisse. So sind diverse Spots auf 160 Meter aufgefallen. Sowohl aus USA als auch aus Europa wurden im Zeitfenster 23:00 Uhr UTC bis 03:00 Uhr UTC mehrere dutzend Empfänge berichtet. Dies erscheint ungewöhnlich und könnte möglicherweise auch eine neue Erkenntnis sein. In der Antarktis herrscht ja zurzeit Polartag mit 24 h Sonnenschein. Unter diesen Bedingungen würde man auf 160 m keine Bandöffnung erwarten. Vielmehr müsste die D-Schicht die 160 m Signale stark dämpfen. Eine eindeutige Erklärung für dieses Phänomen gibt es derzeit noch nicht, aber mehrere wissenschaftliche Ansätze werden schon diskutiert.

Eine mögliche (grobe) Erklärung könnte sein, dass bei dem extrem niedrigem Sonnenstand in der Antarktis von nur wenigen Grad über dem Horizont, die D-Schicht so schwach ist, dass im Gegensatz zu den mittleren Breiten (also bei uns) eine 160 m Bandöffnung noch möglich ist. Einigermaßen sicher erscheint zurzeit nur, dass die beteiligten Unis wohl noch mehrere Diplomarbeiten darüber für angehende Wissenschaftler und Ingenieure vergeben werden.


Wolfgang (DB2MWA)

Entwicklung der Zahlen der Amateurfunkrufzeichen in DL

Die Zahl der in DL zugewiesenen Amateurfunkrufzeichen ist seit dem 05.12.2017 bis zum 04.01.2018 um 74 gefallen und beträgt derzeit 72408. Gegenüber dem Vorjahr gibt es zur Zeit 443 weniger Amateurfunkrufzeichen insgesamt, entsprechend einem Rückgang von 0,6 %. Bezogen auf die Individualrufzeichen beträgt der Rückgang seit dem Vorjahr ca. 1 %. Dieser Rückgang fand im Jahr 2017 ausschließlich bei der Klasse A statt, während bei der Klasse E sogar ein leichter Zuwachs zu verzeichnen war.

zugewiesene Amateurfunkrufzeichen in DL

Abb. 3: zugewiesene Amateurfunkrufzeichen in DL


Wolfgang (DB2MWA)

Digital Mobile Radio (DMR) bei C13?

In unserer Umgebung tut sich was. Diverse OVs befassen sich mit dem Thema Digital Mobile Radio (DMR). Am 12.01.2018 hielt Bernie (DL5RDP) bei dem OV Dachau (C06), einen spannenden Vortrag über das Thema. Auch Peter (DG6MDS) betreibt unter DB0BZA bereits ein digitales 70 cm-Relais. Zeit also, sich dem Thema etwas intensiver zu widmen.

Die Vordachreitende Digitalisierung im VHF/UHF-Bereich war bisher den Verfahren D-Star (Fa. Icom) und C4FM (Yaesu) vorbehalten. Dabei sind beide Verfahren inkompatibel und werden nur vom entsprechenden Hersteller unterstützt. Mit DMR kommt nun ein Verfahren an ins Rennen, das durchaus seine Vorteile hat.

  • Europäischer Standard
  • Geräte werden von mehreren Herstellern angeboten
  • neben den Betrieb über Relais sind auch QSOs von Gerät zu Gerät möglich
  • bei einer Bandbreite von 12,5 kHz können zwei Sprachkanäle verwendet werden
  • die Relais sind mit Brandmeisternetz (Internet) verbunden
  • Möglichkeit des weltweiten Verkehrs
  • kein Relais in der Nähe: ein Hotspot und Internet schafft Abhilfe
  • rufen nach Gruppen (Talkgroups), vielleicht einmal C13?

Nachteile:

  • neue Funkgeräte, aber allerdings geringer Preis
  • komplexe Programmierung

Auf der AFU-Tagung wird es einen Infostand zum Thema DMR geben. Weiterhin hält Ralph A. Schmid, DK5RAS, einen Vortrag zu Thema „Einstieg in DMR”.

Die Frage ist nun, wie ist die Interessenslage unserer Mitglieder? Wie können wir dem Thema bei C13 ein Zuhause geben? Sollen wir einen Vortrag über das Thema organisieren?


Sven (DG1SVE)

OV WEB-Seiten

Anfang Januar habe ich die neu entwickelten Web-Seiten von C13 veröffentlicht. Die bisherigen Artikel habe ich aus den OV-Infos des Jahres 2017, so wie Artikel aus meinem eigenen Fundus bestritten. Von zwei weiteren OMs liegen noch weitere Artikel vor.

Falls ihr Themen bzw. Artikel für die Seite habt, bitte sprecht mit mir, jede Hilfe ist willkommen. Dabei geht es nicht nur um technische Artikel. Auch historische Berichte sind gefragt.

Auf dem Webserver liegen zwei Versionen der Seiten. Die Testversion ist hinter einem Login versteckt ist. Wer sich berufen fühlt, die Seiten zu korrigieren, ist herzlich aufgerufen uns zu unterstützen.


Sven (DG1SVE)

Nächster OV-Abend

Unser nächster OV-Abend findet am 22.02.2018 statt. Eine gesonderte Einladung erfolgt rechtzeitig per Email.


Wolfgang (DB2MWA)

Februar

Organisatorisches: C13-Jahreshauptversammlung am 22. März 2018

Am 22. März 2018 haben wir unsere diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV), diesmal ohne Wahl des Vorstandes. Dafür suchen wir noch einen Protokollführer bzw. Protokollführerin. Das Protokoll wird, wie immer, weitgehend vorformuliert sein, d.h. es gibt wirklich nicht viel Arbeit damit! Unsere Vorstandsmitglieder / Referenten bitte ich um einen kurzen Bericht über die jeweiligen Aktivitäten in 2018 (ein paar Sätze genügen), gern auch als Email vorab. Es wird noch eine fristgerechte Einladung geben, d.h. sehr viel früher als die normalen Einladungen zum OV-Abend und diese selbstverständlich zeitgleich per Post und in Papier an unsere Mitglieder ohne Email-Adresse. Bereits jetzt sei angekündigt, dass ein Haupt-Tagesordnungspunkt diesmal die Ehrungen sein werden, von denen einige anstehen.

Sollte es formelle Anträge zur Abstimmung bei der JHV geben, dann schickt diese bitte schriftlich vorab an den OVV, möglichst 2 Wochen vor der JHV!


Wolfgang (DB2MWA)

WSPR-Bake DP0GVN führt die WSPR Challenge bei den überbrückten Kilometern an

Im letzten C13 OV-Info wurde ja ausführlich über die neue WSPR-Bake DP0GVN in der Antarktis berichtet. Nachzutragen ist, dass diese WSPR-Bake bereits ganz kurz nach ihrer Inbetriebnahme bereits ganz oben auf der Rangliste der überbrückten Kilometer steht. Dies wurde festgestellt im sogenannten WSPR Challenge, einem täglichen Wettbewerb, der von den OMs Remco PA3FYM und Rob PE1ITR initiiert wurde. Dazu werden täglich die im Internet verfügbaren WSPR-Spots (immer von 00 bis 24 UTC) ausgewertet und eine Bestenliste erstellt. Ermittelt werden soll damit gewissermaßen die Empfangsleistung einer Station, die natürlich von der Antennenanlage und der Störsituation vor Ort sowie von der geografischen Lage der Station abhängt. Bislang war sehr oft EA8BFK (OP DJ9PC) der weltweite Spitzenreiter. Betrachtet man die kumulierten überbrückten Kilometer, ist nunmehr DP0GVN mit insgesamt aufsummierten 1.934.369 km Spitzenreiter, gefolgt von K9AN mit nur 918.124 km, während EA8BFK mit 870.255 auf Platz 3 landet. Tagesaktuell sind diese Ergebnisse unter http://wspr.pe1itr.com abrufbar.

Für YLs/OMs, die es auch gern einmal mit WSPR versuchen möchten, hier noch einmal die QRGs von DP0GVN für Senden und Empfangen: 1.8366, 3.5926, 5.2872, 7.0386, 10.1387, 14.0956, 18.1046, 21.0946, 24.9246, 28.1246, und 50.293 MHz, jeweils in USB auf dem VFO des eigenen TRX einzustellen.

Nach diesem Erfolg soll nun offenbar einen weitere WSPR-Bake, diesmal in der Arktis, in Betrieb gehen. Dies ist für den Sommer für den Standort Thule in Nord-Grönland, Locator FQ57, geplant. Zurzeit wird diese Bake vom DLR Bremen aus getestet und läuft unter DK0DLR/1.


Wolfgang (DB2MWA)

Gemischtes Bild: Entwicklung der Zahlen der Amateurfunkrufzeichen in DL

Die Zahl der in DL zugewiesenen Amateurfunkrufzeichen ist seit dem 04.01.2018 bis zum 05.02.2018 um 14 gefallen und beträgt derzeit 72394.

Nach der jährlichen Statistik der BNetzA für 2017, veröffentlicht Anfang Februar 2018, betrug die Gesamtzahl der individuellen Amateurfunkzulassungen zum 31.12.2017 genau 64548, gegenüber 65095 im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 0,8 %, was noch als relativ moderat im Vergleich zu den entsprechenden Rückgängen in einigen der vorhergehenden Jahre bezeichnet werden kann. Interessant ist ferner, dass nach den 85 Amateurfunkprüfungen in 2017 mit insgesamt 1113 Teilnehmern 972 Amateurfunkzeugnisse ausgegeben wurden. Das entspricht 6,7 % weniger Zeugnissen als im Jahr 2016 und ist der erste Rückgang seit 2012. Allerdings ist die Zahl der Ausbildungsrufzeichen im Jahr 2017 um 225 von 3422 auf 3647 angestiegen, was einem Zuwachs von 6,6 % entspricht. Der DARC spricht in diesem Zusammenhang immerhin von einem Aufwärtstrend in der Ausbildung.

zugewiesene Amateurfunkrufzeichen in DL

Abb. 4: zugewiesene Amateurfunkrufzeichen in DL


Wolfgang (DB2MWA)

DMR

Bei unserem letzten Treffen im Januar, hatte ich die Frage aufgeworfen, ob wir nicht einen Abend unter das Thema DMR stellen wollen. Aus den Rückmeldungen entnehme ich den Auftrag, das entsprechend vorzubereiten.


Sven (DG1SVE)

März

Mitgliederversammlung des Fördervereins Amateurfunkmuseum e.V.

Am 07.04.2018 findet im Restaurant Dinos, Gsprait 5, 85560 Ebersberg die Mitgliederversammlung 2018 des Fördervereins Amateurfunkmuseum e.V.(AFM) statt. Bekanntlich sind wir als OV C13 Mitglied dieses Vereins. Neben den üblichen Berichten des Vorstandes und des Vereinsausschusses liegt dieses Jahr auch wieder die Neuwahl des Vorstandes und der Revisoren an. Der Bericht des Vorstandes liegt mir vor und kann bei Interesse eingesehen werden. Leider kann ich (Wolfgang DB2MWA) unseren OV C13 diesmal nicht bei dieser Veranstaltung vertreten, da ich am 07. April auf Reisen bin. Daher die Frage, ob sich jemand unter uns findet, der/die diese Vertretung übernehmen möchte?


Wolfgang (DB2MWA)

Video-Mitschnitt von der Amateurfunktagung

Am 10. und 11. März 2018 fand die Amateurfunktagung an der Hochschule München statt. Diesmal wurden die Vorträge erstmalig aufgezeichnet und sind bei YouTube[1] bzw. dem Chaos Computer Club[2] abrufbar.

Der Link wurde bereits von OM Sven DG1SVE über unsere Mailingliste verschickt. Dennoch hiermit nochmals der Hinweis auf diese absolut lohnenden Beiträge, die in Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club sehr professionell gemacht sind.


Wolfgang (DB2MWA)

Einige für uns wichtige Termine in diesem Jahr

Die Distriktsversammlung (DV) des Distrikts C, Oberbayern, findet am Samstag, 14. 04. 2018, voraussichtlich in Ingolstadt statt. Nähere Einzelheiten, wie genauer Ort und Tagesordnung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist für DARC Mitglieder offen. Interessierte unter uns sind also herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ich werde unseren OV C13 auf jeden Fall auf der DV vertreten.

Die HAM-Radio findet dieses Jahr vom 01. bis 03.06.2018 statt, was leider mit dem CW-Fieldday Termin kollidiert.

Wichtig für unsere Öffentlichkeitsarbeit: das Münchner Streetlife Festival wird am 5. und 6. Mai 2018, sowie am 8. und 9. September 2018 stattfinden.

Die Make Munich findet in diesem Jahr nicht statt. Der nächste Termin ist erst am 02. und 03.03.2019.

Auch wenn schon vielfach in der CQDL, der DARC-Website etc. aufgeführt, hier noch einmal als Erinnerung: die WRTC (World Radio Team Championship) findet vom 12. bis 15. Juli hier bei uns in DL statt, und zwar bei Jessen in Brandenburg. Bei der WRTC kämpfen 65 Teams aus der ganzen Welt, die sich vorher für diese Weltmeisterschaft qualifizieren mussten. Ziel ist, innerhalb von 24 Stunden in Zweierteams mit jeweils gleicher Stationsausrüstung vom (fast) gleichen Standort aus möglichst viele QSOs zu fahren. Entscheidend für den Erfolg ist also nicht die Ausrüstung oder der Standort, sondern das Können der Teams.


Wolfgang (DB2MWA)

Erweiterung des Vorstandes um das Amt des Pressewartes

Der Vorschlag zur Einführung des Pressewartes erhielt zur Jahreshauptversammlung breite Zustimmung. Bei dem jetzigen Zustand von C13 wäre es aber unklug ein weiteres Jahr tatenlos vergehen zu lassen, nur weil das Amt des Pressewartes noch nicht besetzt ist. So gilt es also Mitstreiter zu finden, die mit anpacken können. Hier die Aufgabenliste, die ich mal zu Diskussion stelle:

  • Kontakte zu regionalen Medien aufbauen und pflegen
  • Weitergabe von geplanten Aktivitäten
  • Verfassen von Presseberichten
  • Veröffentlichung von News für Rundspruch, C13-Webseite und Soziale Medien
  • Interne Kommunikation

Das Aufgabenfeld ist weit gestreut. Damit es für den Einzelnen nicht zu viel wird, können auch gerne einzelne Aufgaben auf mehrere Personen verteilen.

Wer von Euch findet sich in welchen Aufgaben oder Bereichen wieder? Wer kann was oder sogar alles übernehmen?


Sven (DG1SVE)

April

Gedenken an unser verstorbenes Mitglied OM Gerd Metzner DF2CP

Zu Beginn unseres OV-Abends im April gedenken wir zunächst unserem jüngst verstorbenem Mitglied, OM Gerd Metzner DF2CP. Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, dass OM Gerd DF2CP bereits am 04.02.2018 von uns gegangen ist.


Wolfgang (DB2MWA)

Distriktsversammlung C Oberbayern am 14.04.2018

Die diesjährige Frühjahrs-Distriktsversammlung fand bei schönem Wetter am 14.04.2018 in Ingolstadt, in der Gaststätte des TSV-Nord, Wirffelstr. 25, 85055 Ingolstadt, zwischen 10:00 und 17:00 Uhr statt. Ausrichter der Veranstaltung war der OV C05, Ingolstadt. Der OV C05 betreibt im Gebäude des TSV-Nord auch eine eigene Clubstation mit dem Rufzeichen DL0IN.

Nachdem die Wahl des Vorstandes bereits in der DV am 04.11.2017 erfolgt war, gab es diesmal nur die üblichen Themen, im Wesentlichen die Berichte aus den Referaten. Besondere Higlights oder kontroverse Themen gab es diesmal nicht.

Eine kurze Zusammenfassung der DV von OM Alfred Fröschl DL8FA findet sich unter dem folgenden Link[3] .

Erst im Anschluss an die Berichte der Referenten und den Beiträgen aus den Ortsverbänden gab es noch ein Thema, das zu einer etwas längeren Diskussion führte. Unser Distriktsvorsitzender OM Manfred DK2PZ fragte die Anwesenden nach ihrer Meinung zur geplanten Einführung einer dritten Lizenzklasse, so wie es von der IARU, wohl auch wegen der internationalen Harmonisierung, gewünscht wird.

Ein hartes Ergebnis gab es in dieser Diskussion nicht, aber man konnte Tendenzen heraushören, nach denen viele unter uns die Einführung einer Einsteigerklasse unterhalb der jetzigen E-Lizenz für, mehr oder weniger, überflüssig halten.

Für die Herbst-Distriktsversammlung wurde der Termin 10.11.2018 festgelegt, wie früher vereinbart dann wieder im Raum München.


Wolfgang (DB2MWA)

Stand der Web-Baustelle

Was hat sich im letzten Monat getan? Mit dem Einbau von Foto-Collagen über den Überschriften werden die Seiten bunter und weniger nüchtern. Zur Visualisierung von Kartenmaterial habe ich auf die freien Karten des OSM-Projektes[4] zurückgegriffen. Die Karten benötigen wir an verschiedenen Stellen: Fieldday, OV-Lokal und im ARDF-Bereich für Einladungen.

Die große Schwachstelle unserer Webseite bestand in der ersten Seite. Ausgehend von der Frage, was den wohl ein interessierter Surfer suchen könnte, habe ich die Seite dahin gehend optimiert. Zuerst die Nennung unserer Kernkompetenzen, danach ein Verweis auf unseren OV-Abend und eine OSM-Karte mit der Markierung des OV-Lokals.

Ein neuer Artikel[5] von Gerhard (DL2HN) über eine hochstabile und rauscharme VFO-Spannungsversorgung.

Weiterhin habe ich den Bereich Stratosphärenballons gestrafft. Die Artikel waren bisher nach Jahren untergliedert, nun stehen sie alle in einer Ebene. SOTA ist nun weiter gefasst als Bergfunk umbenannt. Damit trifft es auch GMA oder andere Programme in diesem Umfeld.


Sven (DG1SVE)

C13-SOTA-Aktivierung

Am 08.04.2018 führten Thomas (DB5FT), Sophia (DN1SVE) und ich (DG1SVE) eine SOTA-Aktivierung im Mangfallgebirge durch. Der Plan sah folgende Gipfel vor:

  • DL/MF-034, Baumgartenschneid - 1449 m
  • DL/MF-092, Kreuzbergköpfel - 1273 m
  • DL/MF-033, Grindelalmschneid - 1334 m

Leider hat es mit den drei Bergen nicht ganz geklappt. Durch den Schnee, der noch in den Wäldern lag, mussten wir auf die Aktivierung des Kreuzbergköpfel verzichten.

Uns hat vor allem die Unterstützung der C13-Mitglieder gefreut, die uns zahlreich unterstützt haben. Die Verbingungen zu uns hat zwar nicht in allen Fällen geklappt, aber wir arbeiten daran.

Der Bericht ist hier[6] zu finden.


Sven (DG1SVE)

Vortrag von OM Henrik DF1HPK

Der wesentliche Tagesordnungspunkt unseres heutigen OV-Abends ist ein Vortrag von OM Henrik DF1HPK zum Thema DMR. Herzlichen Dank an OM Henrik für diesen ausgezeichneten Beitrag und für seine Mühe uns dieses Thema näher zu bringen! Seine Präsentation liegt hier[7] .


Wolfgang (DB2MWA)

Mai

Öffentlichkeitsarbeit: Unsere Beteiligung am Münchner Streetlife Festival am 5. und 6. Mai

Am 5. und 6. Mai fand das diesjährige Frühjahrs-Streelife Festival auf der Ludwigstraße bei überwiegend schönem Wetter statt. Unser DARC-Stand bestand wieder einmal aus dem HAM-Mobil des Distrikts C mit einer Kurzwellen- und einer UKW-Station. Der Standort war diesmal zwar nicht, wie in den vergangenen Jahren, direkt vor der Bayerischen Staatsbibliothek, sondern schräg gegenüber, was aber den Besucherzahlen keinen Abbruch tat. Wir (OV C13) wurden durch Sven DG1SVE und Wolfgang DB2MWA vertreten, dies allerdings aus Termingründen nur am Sonntag, 06.05.2018.

Auch diesmal wieder wurde die angebotene 2m-Übungsfuchsjagd wurde von Vielen, vor allem natürlich von Kindern und Jugendlichen, gern angenommen. Insgesamt wurden wieder ca. 30 Adressen von Interessenten auf den Kontaktbögen festgehalten, woraus man erwarten darf, dass sich wieder einige Teilnehmer für zukünftige Kurse und damit neue Funkamateure ergeben dürften. Allerdings ist auch klar, dass sich nach unseren Erfahrungen aus diesen Kontakten wenig bis gar kein Zuwachs für unseren OV C13 generieren lässt. Darum haben wir versucht, uns in den Gesprächen mit potenziellen Interessenten direkt als Ansprechpartner anzubieten. Dabei wurde aber auch schnell klar, dass Viele recht zurückhaltend sind, ihre Kontaktdaten für eine spätere Verbindungsaufnahme durch uns herauszugeben. Gerne dagegen wurde versprochen, uns direkt mit weiteren Fragen zum Amateurfunk anzusprechen. Leider ist das immer mit einiger Skepsis zu betrachten und tatsächlich ist bei mir (Wolfgang DB2MWA), trotz bereitwilliger Herausgabe meiner Kontaktdaten bisher keine einzige Anfrage eingegangen.

Interessant war immerhin das Spektrum an sehr verschiedenen Menschen und deren Anliegen in den Gesprächen vor Ort: die Themen reichten von echten Interessenfragen zu Amateurfunk (...wie wird man Funkamateur, was kann/darf man alles mit einem Rufzeichen machen, was braucht man um QRV zu werden usw.) bis hin zu eher esoterischen Anfragen (...könnt ihr die Signale in meiner Wohnung messen, die ich ständig im Kopf höre? Oder: ihr könnt doch Leute mit Funkwellen durch die geschlossenen Augenlider hindurch manipulieren!?).

Fazit: Insgesamt ein nettes menschliches Spektrum an interessanten und kurzweiligen Gesprächen, Anliegen und Kontakten!


Wolfgang (DB2MWA)

Öffentlichkeitsarbeit: Gute und schlechte Presse-Veröffentlichungen über den Amateurfunk in letzter Zeit

In den letzten Wochen ist es uns ja gelungen, einige sehr schöne und vor allem positive Meldungen und Reportagen zum Amateurfunk in den Medien zu platzieren.

Hier ist beispielsweise der Artikel[8] von Christina Hertel vom 13.04.2018 in der SZ zu nennen.

Übrigens ist Frau Hertel zunächst bei Ihren Recherchen bei uns, also dem C13, herausgekommen. Wir haben sie dann nach einem längeren Telefonat (mit Wolfgang DB2MWA, zur Abklärung ihrer spezifischen Interessen am Amateurfunk) an unseren Distrikts-PR-Referenten, OM Alfred DJ0GM weiter vermittelt.

Das FOCUS-Magazin hat den Internationalen Amateurfunktag am 18. April zum Anlass genommen, einen Bericht[9] über unser einzigartiges Hobby zu veröffentlichen.

Auch bei Heise erschien ein sehr guter Online-Beitrag[10]

Einer der Höhepunkte war wohl die Reportage über die Amateurfunktagung von Pauline Curtet im französischen Rundfunk. Damit haben wir es also sogar bis in das benachbarte europäische Ausland geschafft.

Leider gibt es diesmal aber auch Negatives zu vermelden: im Vorfeld des Weltamateurfunktages am 18.04.2018 verbreitete ein Journalist der Deutschen Presseagentur die folgende Meldung:

Digitalfunk schützt Brandenburgs Notdienste vor Mithörern:

Die Umstellung von analogem auf Digitalfunk bietet für Brandenburgs Polizei- und Rettungskräfte viele Vorteile. So ist es für Amateurfunker wesentlich schwerer geworden, Notrufe mitzuhören oder zu stören, wie eine Umfrage der DPA zum Weltamateurfunktag am 18. April ergab. Digitalfunk habe deutlich höhere Kapazitäten sowie eine bessere Abhörsicherheit und Sprachqualität, sagte eine Sprecherin der Polizei. Durch bessere Verschlüsselung und genaue Ortungsmöglichkeiten könnten kriminelle Störer schneller ausfindig gemacht werden.

Quelle: Deutschen Presseagentur

Teilweise gab es unter dieser Meldung auch noch einen Link zur Webseite des DARC. Auf diese Meldung hin gab es natürlich einen Sturm der Entrüstung unter den Funkamateuren und viele schrieben an die DPA und die Zeitungen in denen die Meldung erschien. Daraufhin wurde die Meldung auch tatsächlich in einigen Fällen online abgeändert oder sogar gelöscht.

Der Journalist hatte wohl den Amateurfunk, der sich heutzutage ja auch gern mit den digitalen Betriebsarten in der Öffentlichkeit darstellt, und den digitalen BOS-Funk vollkommen vermischt, obwohl er offenbar auch telefonische Auskünfte bei der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal eingeholt hatte. Erfahrungsgemäß ist der Schaden, der in der öffentlichen Wahrnehmung durch solche unsäglichen Meldungen angerichtet wird, aber jedenfalls immens. Denn was bleibt ist die Aussage, dass die Amateurfunker, also in der öffentlichen Wahrnehmung auch Funkamateure, kriminell sind.


Wolfgang (DB2MWA)

Öffentlichkeitsarbeit: SOTA-Interview für RFI

Im Vorfeld der Amateurfunktagung sprach mich Frank DJ2FR an, ob wir nicht das Thema Bergfunk unter den Teilnehmern der Tagung bekannter machen könnten. Und so organisierten wir einen kleinen Stand rund um das Thema.

Pauline Curtet produzierte für Radio France Internationale[11] einen Beitrag zur Amateurfunktagung in München. Sie kam auch an unserem Stand vorbei und ich gab ihr ein Interview über die faszinierende Welt des Bergfunkes so wie über das SOTA-Programm.

Die Entwicklung des Weltgeschehens sorgte allerdings für eine Verschiebung des Beitrages. Am 29.03.2018 war es dann soweit, der Beitrag lief gegen 18:00 über die Sender. Für C13 gab es so die Möglichkeit sich auch auf internationaler Bühne zu präsentieren.


Sven (DG1SVE)

Störungen: Elektor-Verlag sammelt nicht-EMV-konforme LED Leuchtmittel.

Der Elektor-Verlag ruft z. Zt. alle Leser und speziell alle Funkamateure dazu auf, nicht EMV-konforme LED-Leuchtmittel, einschließlich Netzteilen, einzuschicken, und zwar an den Elektor-Verlag GmbH, Kackertstr. 10, 52072 Aachen.

Ein Zettel mit der Aufschrift „EMV-LED-Lampe” soll für die korrekte Zuordnung im Posteingang beigelegt werden. Diese Lampen sollen dann bei Elektor EMV-technisch untersucht werden um sie, im Falle der Bestätigung, anschließend an die zuständige Marktüberwachung der BNetzA weiterzuleiten. Die BNetzA begrüßt diese Aktion und möchte über störende Lampen informiert werden und diese gegebenen Falls aus dem Verkehr ziehen. Sollte sich also die Störung durch das jeweilige LED-Leuchtmittel bestätigen, will die BNetzA die betroffenen Fabrikate vom Markt nehmen, sofern diese überhaupt noch angeboten werden.

Angeregt wurde diese Aktion durch eine Pressemitteilung des DARC im September 2017 durch OM Christian Entsfellner DL3MBG über die deutlich zunehmende Störung des Funkverkehrs und des DAB-Empfangs.

Interessanterweise gibt es aus dem Kreis der Funkamateure selbst einiges an Skepsis, ja sogar Polemik über diese Aktion, wohl anscheinend allein deswegen, weil sie mit dem DARC e.V. verknüpft ist.

So kommentiert OM Michael Riedel DG2KAR im Funktelegramm 06/2018 die Sache u.A. mit folgenden sprachlichen Attributen:

...der Spitzenfunktionär des Clubs (gemeint ist OM Christian DL3MBG) empörte sich sinngemäß darüber, dass sich alles nur noch um den Schutz der Umwelt zugunsten von Menschen, Tieren und der Natur drehe und sich niemand um die elektromagnetische Verschmutzung der Umwelt kümmere...

Ferner:

...Die rührige Aktion des Elektor-Verlags sei gut gemeint. Die Behörde und der Club dürften die Aktion schon deshalb begrüßen, weil man sich dadurch keiner Kritik durch Industrie und Handel aussetzt...

Und weiter:

...Im Ergebnis wird der Behörde angesichts dieses Verfahrensablaufs jedoch kaum ein rechtsstaatlicher Handlungsspielraum für die Verhängung vom Markt-aufsichtsrechtlichen Maßnahmen bleiben. Es würde dabei nichts zum Schutz des Amateurfunks herauskommen.

Quelle: OM Michael Riedel DG2KAR

Eine Begründung, wie und warum OM Michael DG2KAR zu diesem Urteil gelangt, ist allerdings für mich in seinem Beitrag nicht erkennbar. Es scheint sich dabei eher um eine Meinungsäußerung zu handeln, was natürlich erlaubt ist. Auch scheint der Beitrag stark von dem tiefen Misstrauen gegen die („Spitzenfunktionäre”) da in Baunatal geprägt zu sein, was schon an der Sprache deutlich wird.

Ob nun bei der eigentlichen Aktion etwas herauskommt oder nicht: den Versuch ist es allemal Wert und ich (Wolfgang DB2MWA) vermisse vernünftige und konstruktive Handlungsalternativen vom Autor oder zumindest sachliche Begründungen, warum die (Zitat) „rührende” und „gut gemeinte” Aktion des Verlags so sehr zum Scheitern verurteilt ist.

Aber selbstverständlich möge sich ein jeder selbst ein Bild machen: Der Beitrag findet sich im Funktelegramm 06/2018 auf Seite 3.


Wolfgang (DB2MWA)

Juni

Eindrücke von der HAM Radio aus persönlicher Sicht

Unter anderem wegen der sehr unglücklichen Terminwahl vom 01. bis 03. 06 2018 war schon von vorn herein zu erwarten, dass mit weniger Besuchern gegenüber dem Vorjahr gerechnet werden musste. Bekanntlich kollidierte der Termin der 43. HAM Radio und des 69. Bodenseetreffens mit anderen wichtigen Amateurfunkveranstaltungen, besonders natürlich mit dem CW-Fieldday. Man musste sich also entscheiden, woran man teilnehmen wollte.

Tatsächlich zeigt die Statistik, dass die 15460 Besucher aus 63 Ländern, die dieses Jahr gezählt wurden, zuletzt bereits im Jahr 2013 erreicht wurden. Es ist auch zu bedenken, dass diese Zahl auch noch die Besucher der Maker Faire, die parallel am Samstag und Sonntag stattfand, mit einschließt. Im Vorjahr waren es 17110 Besucher, sodass wir einen Rückgang um 9,6 % zu verzeichnen haben.

Dennoch hat die HAM Radio 2018 auf mich (Wolfgang DB2MWA) insgesamt wieder einen durchaus positiven Eindruck gemacht. Neben dem eher kommerziellen Bereich in Halle A1, war es auch diesmal wieder der Flohmarkt, der mit einem vielfältigen Angebot beeindruckte. Trotz der etwas geringeren Besucherzahlen in diesem Jahr war das Gedränge diesmal in der subjektiven Empfindung keineswegs geringer als sonst. Auch die Größe des Flohmarkts war immer noch so, dass man sich schon etwas anstrengen musste, um alles was man sich so an Themenbereichen vorgenommen hatte auch wirklich genau zu mustern und nichts an interessanten Angeboten zu verpassen.

So erbrachte mein Rundgang bereits am Freitag den 1. Juni einige attraktive Beutestücke. Natürlich ist die HAM Radio auch immer eine willkommene Gelegenheit, andere HAMs zu treffen und sich über unser Hobby in aller Breite auszutauschen. Ich durfte neben vielen bekannten Gesichtern aus unserem OV und dem Distrikt C, wie z.B. Georg DJ0CD, Sven DG1SVE und Rainer DF2NU auch so einige mir völlig unbekannte HAMs treffen und es fanden sich natürlich immer interessante Anknüpfungspunkte. Dies wurde auch dadurch gefördert, weil ich mit meiner XYL unser Lager auf dem HAM Radio Campingplatz aufgeschlagen hatte. Dies ist ja sowieso eine gute Begegnungsstätte und das wurde noch zusätzlich dadurch befördert, dass ich vor dem Wohnmobil mit einem neuen Entwurf einer faltbaren Magnetloop Antenne experimentiert habe. Diese gab sofort Anlass zu verschiedenen Fragen und Diskussionen mit HAMs aus ganz Europa, zumal zwar praktisch jeder auf dem Stellplatz irgendeine mobile Antennenkonstruktion aufgebaut hatte, eine KW-Magloop aber wohl doch eher zu den Exoten zählte.

Übrigens ging das Funken von diesem QTH auf KW teilweise weitaus besser, als das QRM durch die vielen Stationen am Platz zunächst vermuten ließ.

Die Parallelveranstaltung Maker Faire konnten wir in weitaus kürzerer Zeit abhaken. Im Vergleich zur Make Munich der letzten Jahre erschien sie mir weitaus weniger beeindruckend. Vielleicht liegt das ja daran, dass wir Funkamateure mit unserem massiven Auftritt auf der HAM Radio die Maker eher etwas an den Rand gedrückt haben. Kein Wunder, schließlich sind wir ja so etwas wie die Ur-Maker!


Wolfgang (DB2MWA)

Viele Ehrungen im Distrikt C

Auf der diesjährigen HAM Radio gab es eine bemerkenswerte Anzahl von Ehrungen, die alle nach Oberbayern in den Distrikt C gingen. Es waren am Ende so viele, dass sich zunächst einige Verwirrung und eine Diskussion zwischen den OMs Rainer DF2NU (OVV C18 und Radio DARC Chefredakteur), Alfred DJ0GM (unserem PR-Referenten), Christian DL3MBG (DARC Vorstandsmitglied) über Zählweise und Art der jeweiligen Auszeichnung ergab. Das vorläufige Ergebnis dieser Diskussion mündete dann in die folgende Liste von insgesamt acht Auszeichnungen (auch ich, Wolfgang DB2MWA, kann keine Garantie für Vollständigkeit und Richtigkeit geben):

  • 2. Platz Clubmeisterschaft für C01
  • 1. Platz Clubmeisterschaft für C25
  • Shears Award für C28
  • Goldene Ehrennadel für Christian Reiber DL8MDW
  • Goldene Ehrennadel für Christian Entsfellner DL3MBG
  • EMV Ehrennadel für Christoph Rohner DL7TZ
  • Ehrenteller des YL-Referates für Annemarie DJ0FR
  • Ehrenplakette des DARC für das RADIO DARC TEAM

Alle diese Ehrungen gingen an OMs/YLs aus dem Distrikt Oberbayern! Unser DARC-Vorsitzender Steffen Schöppe wies bei der Übergabe einiger der Auszeichnungen ausdrücklich auf diese Tatsache hin. Er sagte, es sei schon sehr auffällig dass alle DARC-Spitzenleistungen seit Jahren aus dem Distrikt C kämen.

Damit hat sich gezeigt, dass Mitglieder des Distrikts C offenbar weit überdurchschnittliches Engagement zeigen, sei es im Contest, bei politischer Arbeit oder bei der Öffentlichkeitsarbeit.


Wolfgang (DB2MWA)

CW Fieldday (Bericht Georg DL5NO)

Zunächst noch einmal herzlichen Dank an unser CW-Fieldday Team und an alle Helfer, die es trotz der terminlichen Schwierigkeiten mit der diesjährigen HAM Radio geschafft haben, den Fieldday dennoch stattfinden zu lassen.

Zum Ablauf diesmal und zu den Claimed Scores schreibt OM Georg DL5NO u.A. folgendes:

Zunächst möchte ich vorausschicken, dass wir den HAM-Radio bedingten Ausfall einiger OMs gut kompensieren konnten, insbesondere infolge der tatkräftigen Unterstützung durch die „DB5FT-Family”. Der Aufbau am Samstag war in 2 1/2 Stunden erledigt, und damit waren wir voll im Plan. Der Abbau erfolgte durch 4 OMs (die 3 Ops plus DL1MFY, danke Manfred) und dauerte etwas länger als üblich. Schließlich war die Wiese am Sonntag gegen 18:45 Uhr wieder leergeräumt.

...

Das Wetter spielte bestens mit, d.h. kein Regentropfen an beiden Tagen. Lediglich ein südlich vor den Bergen vorbeiziehendes Gewitter führte am Samstagabend zu etwas QRN. Ops an der Station waren in diesem Jahr DL1KSE, DL5NO und erstmals DB5FT.

Und nun das Ergebnis unserer Bemühungen: Wir hatten am Ende 884 QSOs im Log. Nach Abzug von 15 Doppel-QSOs bleiben also 869 wertbare QSOs übrig. Der Multiplikator lag heuer bei 153, so dass wir am Ende bei knapp 400k Punkten landeten.

Hier das detaillierte Ergebnis:

-------------------------------
     Good Inv. Dupe Del.
Band QSOs QSOs QSOs QSOs Mul Pts
160m   59    0    0   0  10  222
 80m  164    0    1   0  26  521
 40m  196    0    2   0  30  585
 20m  272    0    9   0  38  782
 15m  118    0    3   0  29  335
 10m   60    0    0   0  20  164

 all  869    0   15   0 153 2609

Final res.= 2609 * 153 = 399.177
-------------------------------

Das ist also unser Claimed Score, der nun im Kreuzvergleich durch den Auswerter gecheckt wird. Das Endergebnis dürfte wie in jedem Jahr etwa Anfang bis Mitte August feststehen.

In Summe hatte wir heuer deutlich weniger QSOs und Multis als im Vorjahr (2017: 1057 wertbare QSOs mit Multi 185, 574k Punkte). Trotz des perfekten Ambientes lief es also heuer nicht so flott und geschmeidig wie im Vorjahr.

Besonders anzumerken ist, dass unser OV-Mitglied Franz (DK3DK) uns wieder auf allen 6 möglichen Bändern gearbeitet hat und dazu auch die halbe Nacht durchgemacht hat. Das 160m-QSO lief früh um halb zwei Uhr.

Für die Punkte vielen Dank an Franz!

Eine Bemerkung kann ich mir zum Abschluß nicht verkneifen: Trotz der HAM-Radio waren die meisten FD-aktiven OVe aus dem Süden (München-Nord, Vaterstetten, Erding, Landshut,...) auch heuer wieder am Start.

Offensichtlich fehlten jedoch im diesjährigen Teilnehmerfeld einige Stationen aus anderen OVen, von denen durchaus auch mal „Fingerpointing” in Richtung anderer Ortsverbände wegen vermeintlich zu geringer Aktivitäten passiert. Tja OMs...Funkbetrieb und damit auch Fieldday IST „Kerngeschäft” im Amateurfunk. Und der C13 war auch heuer dabei.

Quelle: Georg (DL5NO)

Inzwischen berichtet OM Georg DL5NO dass die Claimed Scores da sind:

Wir sind auf Platz 14, also wie vermutet nicht mehr in den „Top Ten”. Nach unten und oben sind zu den nächsten Stationen rund 10k Punkte Abstand, d.h. es könnte bei der nun folgenden Auswertung noch um einen Platz nach oben oder unten gehen.

In der eingeschränkten Klasse (in der schon mal 50 und mehr Stationen teilnehmen) gab es heuer lediglich 31 Logs aus DL. Auch in den anderen Klassen (z.B. QRP) war die Beteiligung deutscher Stationen geringer. Hier hatte also offensichtlich die Terminierung der HAM-Radio ihren negativen Einfluss.

Jetzt folgt noch die Auswertung, also die Prüfung der Logs gegeneinander. So gegen Anfang-Mitte August steht dann üblicherweise das Ergebnis fest.

Quelle: Georg (DL5NO)


Wolfgang (DB2MWA)

Update nach einiger Zeit: Zahl der Amateurfunkrufzeichen in DL

Nach einiger Zeit des Verzichts auf die langweilige Statistik, hier einmal wieder die neuesten Zahlen:

zugewiesene Amateurfunkrufzeichen in DL

Abb. 5: zugewiesene Amateurfunkrufzeichen in DL

nach einem steilen Abfall der in Deutschland zugeteilten Amateurfunkrufzeichen bis Anfang 2017 hat sich nun die Zahl von Beginn dieses Jahres bis zum 05.06.2018 von 72408 wieder auf 72602 leicht erholt. Wahrscheinlich erreichen wir für die nächste Zeit erneut ein gewisses Plateau mit nur leichten Schwankungen (siehe auch die Grafik). Anfang Juni wurde auch wieder eine neue PDF-Rufzeichenliste auf der Webseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Dies dürfte in Zukunft sicherlich in Hinblick auf die EU-DSGVO (EU-Datenschutz Grundverordnung) interessant werden.


Wolfgang (DB2MWA)

C13 - 80m Peilveranstaltung

Der Ortsverband München-West, C13, lädt alle Fuchsjagdfreunde zu seiner 80 m - Peilveranstaltung am Samstag, 28.7.2018 ein. Darüber informierte Matthias (DL4MHY). Alle weiteren Informationen sind seiner Einladung[12] zu entnehmen.


Sven (DG1SVE)

Stratosphärenballon / SOTA am 01.07.2018

Am Sonntag, 01.07.2018 um 10:00 Uhr MESZ startet in Minden[13] ein Stratosphärenballon mit einer Amateurfunk-Nutzlast. Funktechnisch hat er folgendes zu bieten:

  • APRS 144,8 MHz mit 300 mW,  λ/4-Antenne
  • LORA 434,225 MHz mit 80 mW,  λ/4-Antenne

Thomas (DB5FT) und Sven (DG1SVE) werden vom Herzogstand aus beobachten.

Und wenn wir schon auf einem SOTA-Berg stehen, so werden wir ihn auch aktivieren. Es lohnt sich also APRS im Blick zu behalten. Während der Beobachtung wird der Tracker aus verständlichen Gründen deaktiviert.


Sven DG1SVE

Kurze Meldung in eigener Sache (DB2MWA)

Vom ca. 02.07.2018 bis ca. 14.07.2018 bin ich (Wolfgang DB2MWA) wieder für den diesjährigen Sommerurlaub in Südfrankreich (Le Lavandou, Locator JN33ec). Ich werde wieder im „Urlaubsmode”, d.h. gelegentlich zwischen anderen Urlaubsaktivitäten, QRV sein und zwar wie üblich als F/DB2MWA/p vom Wohnmobil aus, hauptsächlich in PSK32, PSK63, RTTY und Olivia auf den Bändern 20, 17, 15 und 10m. Das Equipment sieht dieses Jahr ganz ähnlich aus wie in den Vorjahren:

  • TRX: Elecraft K2 mit 5-10 W, also immer QRP
  • Antenne: vertikale Lambda/2 End-gespeist (am Spieth-Mast), mit Z-Match angepasst
  • Notebook mit Fldigi unter Linux

Über dieses oder jenes QSO, auch mit der Heimat, würde ich mich freuen. Wahrscheinlich findet ihr mich meistens auf 14071 +/- 2 kHz im 20m-Band in PSK31.


Wolfgang (DB2MWA)

Juli

Amateurfunkstation in Oberbayern zum Informationsaustausch mit Arktis Expedition gesucht; was steckt dahinter?

Wie bereits in der Rundmail vom 21.07.2018 erläutert, hat Herr Klaus Gerosa von der Herrligkoffer-Stiftung für Auslandsforschung mich (Wolfgang, DB2MWA) im Zusammenhang mit einer Schiffsexpedition in die Arktis kontaktiert.

Worum geht es dabei?

Letztlich geht es für uns dabei hauptsächlich um Öffentlichkeitsarbeit / Pressearbeit von der auch wir als Funkamateure im DARC profitieren könnten. Die Arktis-Expedition „Nobile 2018” auf einem Zweimaster unter dem Leiter und Kapitän Simone Orlandini wird von August - September 2018 Berichte über den Expeditionsverlauf abgeben, und zwar auch gern über Amateurfunk. Der Kapitän ist selbst Funkamateur.

Wie bereits erwähnt, wird eine Gegenstation in unserem Distrikt C (also in Oberbayern) gesucht, die die Berichte aufnehmen kann. Wie Herr Gerosa schreibt, würden dann die Berichte pressewirksam „verarbeitet”. Das wäre auch für uns eine einmalige Chance, uns als Funkamateure in der Öffentlichkeit weiter bekannt zu machen und unsere Aktivitäten werbewirksam darzustellen.

Das Call ist der „Expedition North Pole 2018” mit dem Segelschiff „Mea Lux” ist II0PN/mm (QSL via IT9MRM). Das Call des Kapitäns Simone Orlandini ist IU5KUH. Orlandini ist der Präsident des World Arctic Fund, einer NGO für den Schutz und die Erhaltung der Arktis.

Zum Hintergrund der Expedition schreibt Herr Gerosa folgendes (Zitat, gekürzt):

Arktis-Expedition „Suche Nobile-Zeppelin-Reste”. Erinnerung an den Amateurfunker Nikolai Schmidt, Volksschullehrer im Dorf Wosnessenskoje (Nähe Archangelsk), der mit einem selbstgebauten Gerät am 02.Juni 1928 – also vor 90 Jahren - einen Notruf der verschollenen Überlebenden auffing!

...Damit aus der aktuellen Expeditions-Aktion einer Suche (nach Metall-Resten am Meeresgrund) auch die Erinnerung an diese europäische Forschungs-, Technik- und Rettungsgeschichte...wieder bekannt wird. Und auch von den positiven Handlungsweisen denen Menschen fähig sind, berichtet wird: letztlich war es eine europäische Rettungsaktion und die Rettung kam aus Russland.

Quelle: Klaus Gerosa

Es haben sich mehrere Interessenten im Distrikt C gefunden, die die technischen und organisatorischen Voraussetzungen hätten, eine Gegenstation zu II0PN/mm zu betreiben.

Nachtrag zum neuesten Status der Arktis-Expedition nach unserem letzten OV-Abend am 26.07.2019:

Am 1. August 2018 geriet das Expeditionsschiff ca. 10 Seemeilen vor Svalbard (Spitsbergen) in schwerer See mit 5-6 m hohen Wellen in Seenot. Das Schiff schlug leck und war nicht mehr steuerbar. Die Besatzung wurde, zum Teil mit Hubschraubern der norwegischen Küstenwache, komplett gerettet und befindet sich jetzt in Sicherheit. Über das Schicksal des manövrierunfähigen Schiffs ist bislang nichts bekannt. Die Expedition ist damit gescheitert.

OM Rainer Englert (DF2NU) berichtet über seine Beobachtungen mittels Amateurfunk wie folgt:

Am 01. August um 13:57 UTC meldete sich II0PN/mm schließlich mit einem Notruf im 20m Amateurfunkband bei Alberto Mattei, IT9MRM, Präsident des italienischen Amateurfunkverbandes ARMI und bei Rainer Englert DF2NU, der das Gespräch für RADIO DARC aufzeichnen wollte.

Das Gespräch lief deutlich anders als geplant. Die MEA LUX sei vor Spitsbergen in schweren Sturm geraten, 6m hohe Wellen hätten das Schiff schwer beschädigt und Wasser sei eingebrochen. Es drohe zu sinken. Die Satelliten-INMARSAT-Verbindungen funktionierten nicht mehr wegen des starken Schaukelns und der Tatsache, dass diese in Polregionen nur schwache Signale liefern. So wurde die Amateurfunkstation zum Lebensretter, die alarmierte Norwegische Küstenwache rettete die Schiffsinsassen mit dem Hubschrauber. Das Schicksal des aufgegebenen Schiffes ist ungewiss, ebenso ist das wohl das unfreiwillige Ende der Nobile-Gedächtnis-Expedition.

Quelle: Rainer Englert (DF2NU)

Bemerkenswert ist, dass ausgerechnet die Expedition, die sich auf den Spuren der Polar-Expedition von General Nobile im Jahr 1928 befand, nun ebenfalls, genau wie damals das Luftschiff Italia, unter maßgeblicher Beteiligung von Funkamateuren gerettet wurde. Wir sind aber alle sehr erleichtert, dass diesmal, anders als 1928, alle Expeditionsteilnehmer gerettet wurden!


Wolfgang (DB2MWA)

Funken aus dem Urlaub in Südfrankreich: einige persönliche Eindrücke von F/DB2MWA/p

Wie bereits am vorigen OV-Abend im Juni angekündigt, war ich (Wolfgang DB2MWA) vom 02.07.2018 bis 14.07.2018 wieder aus dem Sommerurlaubs-QTH in Südfrankreich, Bormes-les-Mimosas / Le Lavandou JN33ec, QRV.

Bormes-les-Mimosas liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Toulon und Saint Tropez direkt an der Mittelmeerküste.

Bormes-les-Mimosas / Le Lavandou

Abb. 6: Bormes-les-Mimosas / Le Lavandou

Das Equipment sah dieses Jahr ganz ähnlich aus wie in den Vorjahren:

  • TRX: Elecraft K2 mit 5-10 W, also immer QRP
  • Antenne: vertikale Lambda/2 End-gespeist (am Fiberglas-Schiebemast)
  • Notebook mit Fldigi unter Linux

Das Bild zeigt den unteren Teil des Fiberglas-Masts, montiert an einem Stativ, das ursprünglich für eine, händisch zu bedienende, Camping-Satellitenantenne bestimmt war. Daneben ist das selbstgebaute Z-Match zur Anpassung der Antenne am Fußpunkt zu sehen.

Fiberglas-Mast

Abb. 7: Fiberglas-Mast

An dem Abgespannten Mast ist mit einigen Windungen großer Steigung ein 10 m langer Antennendraht befestigt. Auf dem 20 m Band stellt das Ganze dann einen End-gespeisten Lambda/2 Vertikaldipol dar, der sich durch die flache Abstrahlung recht gut für DX-Verbindungen eignet.

Mast mit Abspannung

Abb. 8: Mast mit Abspannung

Mit dieser Anordnung gelangen so einige schöne Verbindungen, meist in PSK 31, mit 5-10 W quer durch Europa. Weltweite Verbindungen, so wie in den Vorjahren, waren allerdings leider nicht möglich, was wohl dem derzeitigen absteigenden Ast in der Sonnenaktivität / Solar Flux geschuldet war.

Station

Abb. 9: Station

Leider gab es auch einige sehr negative Beobachtungen: so wurden recht oft PSK 31 - QSOs durch starke PSK 63 - Signale regelrecht überfahren. Offenbar hat die Betriebstechnik bei einigen HAMs stark gelitten, denn die Regel „hören und nochmals hören, dann erst senden” scheint völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Es wird auch nie vor dem CQ-Ruf angefragt, ob die Frequenz frei ist. Natürlich kann es einmal passieren, dass man sein Signal einmal versehentlich über eine belegte Frequenz legt, beispielsweise wenn sich einer der QSO-Partner im laufenden QSO in der toten Zone befindet. Das merkt man jedoch recht schnell, wenn man die Frequenz auf der man zu senden beabsichtigt, zuvor einige Zeit beobachtet.

Überhaupt zum Thema PSK 63: hier werden scheinbar nur noch Makros ohne jeden Inhalt in hohem Tempo automatisch abgespult. Beispiel: nach meiner Antwort auf einen CQ-Ruf in PSK 63 kam nur noch folgendes zurück:

F/DB2MWA/p de XXxXX 
cfm, qrz?

Und das war es dann, dann kam der Nächste! Das ist meiner Meinung noch nicht einmal mit Contest-Style entschuldbar (es lief zu der Zeit auch kein Contest).

Weitere negative Beobachtungen:

  • Ausschließlich 599-Rapporte. Das kann nicht sein und nützt mir gar nichts.
  • Keine Antwort auf frei formulierte Fragen, nur Abspulen fertiger Makros, die natürlich auf keinerlei Inhalte eingehen.
  • Besonders nervend: automatische CQ-Ruf Sequenzen mit nur ganz kurzen Pausen zwischen den Sequenzen. So hat man keine Chance zu antworten und die CQ-Sequenzen laufen dutzende Mal nur durch. Hört keiner mehr oder haben die Leute keine Empfänger mehr in ihrer Station?

Das es auch anders und viel besser geht, zeigte ein QSO mit OE1KY. Es entspann sich eine sehr nette, längere Unterhaltung mit frei formuliertem Text im gemächlichen PSK 31 - Tempo mit dem OM in Wien und am Ende trennte man sich freundlich und mit dem Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung.

Mont Ventoux (SOTA: F/CR-007)

Abb. 10: Mont Ventoux (SOTA: F/CR-007) - Quelle: Wolfgang (DB2MWA)

Zum Schluss noch zwei (fast-) Off Topic Bilder, entstanden nach den Funkaktivitäten an der Mittelmeerküste: Für unsere SOTA-Freunde einen Blick auf den Mont Ventoux (SOTA: F/CR-007)[14] in der Provence von dem kleinen, jedoch sehr hübschen, Ort Vaison La Romaine aus. Sehr bekannt ist der Mont Ventoux natürlich auch durch die Tour de France. Allerdings wurde der Berg dieses Jahr von der Tour ausgespart.

Über den Fluss Ouveze bauten die Römer im 1. Jh. n. Chr. eine Brücke. Nur die Brüstung ist neu, nach einer Beschädigung durch eine schlimme Flutkatastrophe am 22. September 1992. Die fast 2000 Jahre alte Brücke selbst hat gehalten! Die zwei gebogenen Fiberglas-Masten am linken Ufer sind leider keine Antennen, sondern dienen dazu eine LED-Lichtinstallation über der alten Brücke zu halten, wohl um diese in der Nacht gebührend in Szene zu setzen.

Brücke über den Fluss Ouveze

Abb. 11: Brücke über den Fluss Ouveze - Quelle: Wolfgang (DB2MWA)

Soweit die persönlichen Eindrücke als F/DB2MWA/p aus diesem Jahr.


Wolfgang (DB2MWA)

Bericht über die Zeit in Scheidegg

Im Folgenden ein kleiner Bericht über Amaterfunk-relevante Themen während meines (Sven, DG1SVE) Aufenthaltes in Scheidegg.

DB0LC

Direkt nach meiner Ankunft in Scheidegg bemerkte ich die meine Nähe zum Relais DB0LC[15] . Das Relais wird von OMs des DARC Ortsverband Lindau (T13) betrieben.

Reaisstation DB0LC

Abb. 12: Reaisstation DB0LC - Quelle: Sven (DG1SVE)

Hier dient eine alte, nicht mehr verwendete Sprungschanze als Antennenträger. Der alte Turm für die Wertungsrichter beherbergt die gesamte Elektronik. Auch einen APRS-Digipeater bzw. I-Gate haben die OMs aufgebaut. Die APRS-Abdeckung kann ich nur als exzellent bezeichnen.

Pfänder

In den Touristenformationen entdeckte ich einen Termin der Pfänderbahn, für die Besichtigung der Sendeanlagen des ORS auf dem Pfänder (1062 m). Der Berg liegt am Ostende des Bodensee, in der Nähe der Stadt Bregenz. Er war in etwa drei Stunden zu Fuß von Scheidegg zu erreichen.

Sendanlage der ORS auf dem Pfänder

Abb. 13: Sendanlage der ORS auf dem Pfänder - Quelle: Sven (DG1SVE)

Der Sender wird von der Österreichische Rundfunksender GmbH[16] betrieben. Das Versorgungsgebiet umfasst die Länder Schweiz, Österreich und Deutschland. Es werden Rundfunk sowie Fernsehprogramme abgestrahlt. Die abgestrahlte Leistung liegt bei ca. 250 kW. Von außen macht die Anlage durch ihren charakteristischen Antennenträger auf sich aufmerksam. Die Höhe beläuft sich auf etwa 95 m, wobei das letzte Segment aus einem GfK-Element besteht.

Die Energieversorgung erfolgt über zwei 10 kV Leitungen, die über zwei getrennte Wege zum Sender führen. Ein Dieselaggregat steht für Notfälle bereit. Die Kühlung erfolgt über zwei getrennte Kühlkreisläufe. Imposant auch die Antennenweiche, die die Ausgangssignale der einzelnen Sender vereint.

Antennenweiche

Abb. 14: Antennenweiche - Quelle: Sven (DG1SVE)

Besuch bei T13

Und wenn man schon mal in der Gegend ist, besuchte ich das monatliche Treffen der DARC Ortsverbandes Lindau (T13)[17] . Nach vorheriger Kontaktaufnahme mit Manfred (DJ5MW) fand sich dann recht problemlos eine Fahrtgelegenheit nach Lindau. Helmut (DG6MDG) sammelte mich ein. Da ich noch den Vortrag über die SOTA Erstaktivierung des Benzeggs in der Tasche oder besser dem Laptop hatte, hielt ich den Vortrag bei T13.

Ein wesentliches Thema des OV-Abends war allerdings die Vorbereitung auf die WRTC 2018. Der Grund dafür wurde mir allerdings erst viel später klar. Ein Blick in die Ergebnislisten des Wettbewerbes sorgte bei mir für Erkenntnis.

SOTA C06-Aktivierung

Glücklicherweise entschied sich der Ortsverband C06 für seine jährliche SOTA-Aktivierung für das Allgäu. Als Ziel wurde der Breitenberg[18] bei Pfronten gewählt. Das ermöglichte mir, unter Zuhilfenahme der öffentlichen Verkehrsmittel, auch daran teilzunehmen. Allerdings in einem zeitlich eingeschränkten Rahmen.

So startete ich am 16. Juni bei perfektem Wetter von Scheidegg zunächst in Richtung Kempten. Von hier aus ging es weiter mit dem Zug in Richtung Reuthe in Tirol. In Pfronten angekommen bediente ich mich der ersten Sektion der Seilbahn. Den Rest des Weges bis zur Ostlerhütte bin ich standesgemäß gelaufen.

Oben angekommen waren schon einige OMs schwer am Arbeiten. Sie gehörten zu einer kleinen Gruppe von CB-Enthusiasten, die sich auf einen CB-Contest vorbereiteten.

Blick vom Breitenberg Richtung Hochvogel

Abb. 15: Blick vom Breitenberg Richtung Hochvogel - Quelle: Sven (DG1SVE)

Bei blauem Himmel baute ich meine J-Pole-Antenne auf und begann mit der SOTA-Aktivierung. So gelangen mir auch ein paar Summit to Summit-Verbindungen. Auch mit Thomas (DB5FT) konnte ich einen kleinen Schwatz abhalten. Diesmal hatter er leider keine Zeit für die Berge.

Das Higlight der Aktivierung war dann ein QSO mit Jürgen (DK7HZ). Er befand sich in einem Motorsegler und funkte mit seinem Handfunkgerät unter DK7HZ/am. Dabei näherte er sich bis auf Sichtweite dem Gipfel.

Gegen 14:00 Uhr trat ich den Rückweg an. Mit Seilbahn, Zug und Bus gelangte ich dann in den Abendstunden zurück nach Scheidegg.


Sven (DG1SVE)

September

Planung Amateurfunk Symposium

Wir planen, am Samstag den 23. März 2019 das erste Münchner Amateurfunk Symposium 2019 (Arbeitsname) des Distrikts C an der TUM in Garching durchzuführen.

Wir möchten damit die Anknüpfungspunkte, die wir bereits durch die Beziehungen zu Professor Walter (Lehrstuhl Raumfahrttechnik / Fakultät Maschinenwesen) und unseren Beteiligungen am Tag der offenen Tür der TUM geknüpft haben, weiter vertiefen. Nicht zuletzt haben wir es an der TUM mit einem Publikum zu tun, das uns sehr nahe steht und wo wir uns gute Chancen ausrechnen, Neumitglieder für den DARC zu gewinnen.

Die Organisation dieses Tages mit einer möglichst bunten Mischung aus Vorträgen zu den unterschiedlichsten Aspekten des Amateurfunks liegt im Schwerpunkt bei uns, also bei unserem OV C13.

Erste und wichtigste Voraussetzung für ein Gelingen ist jedoch, dass wir genügend Vorträge für diesen Tag zusammen bekommen. Wir stellen uns vor, dass jeder Vortrag ca. 45 Minuten Zeit bekommt, evtl. mit ca. 15 Minuten Pause für Diskussion und lockere Gespräche / ggf. Raumwechsel im Anschluss (wir haben voraussichtlich zwei Hörsäle).

WICHTIG: Wir suchen Vortragende mit den unterschiedlichsten Beiträgen!

Bitte überlegt, ob ihr einen Beitrag zu der Veranstaltung leisten könnt! Dabei sind nicht etwa hoch-wissenschaftliche Vorträge gemeint, sondern eher Themen, die in unserem Amateurfunk-Alltag eine immer wiederkehrende Rolle spielen. Hier nur einmal eine Stichwortliste ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Selbstbau jeder Art / Projekte allgemein
  • Antennen
  • Digitale Betriebsarten aller Art
  • SDR
  • Notfunk
  • Stromversorgung
  • Satellitenfunk
  • Weltraumwetter, Ausbreitungsbedingungen
  • HAMNET
  • Fuchsjagd
  • Fielddays
  • Conteste
  • SOTA
  • Stratosphärenballons
  • Schulprojekte / Ausbildung / Jugendarbeit
  • u.v.m. (Bitte die Liste selbst weiter ergänzen)

Wie gesagt: Ziel ist ein buntes Programm, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!

Bitte denkt daran: dies ist auch eine tolle Chance, uns als C13 positiv zu präsentieren. Darum wäre es super, wenn sich möglichst viele von uns zu einem Vortrag bereit fänden.

Bereits jetzt vielen Dank für eure Unterstützung!


Wolfgang (DB2MWA)

Streetlife-Festival

Am Wochenende vom 08. auf den 09. September fand auf der Ludwigstraße wieder das zweite Streetlife Festival des Jahres statt, auf dem sich Organisationen und Vereine präsentieren können. Der Distrikt Oberbayern des DARC war zum vierten Mal mit einem eigenen Stand präsent. Auch das HAM-Mobil des Distrikts kam erneut zum Einsatz.


Sven (DG1SVE)

2-Meter Fuchsjagd des OV C13 am 3.Oktober 2018

Am 3. Oktober 2018 findet in München Neuharlaching die 2-Meter Fuchsjagd des Ortsverband C13 statt. Darüber informiert Dieter (DL9MFI) in seiner Einladung[19] . Es sind fünf zeitgesteuerte Sender zu finden. Dazu gesellen sich noch fünf weitere Minisender (als Dauersender), die sich in der Nähe der Hauptsender befinden. Am Ziel befindet sich zusätzlich ein Rückholfuchs.


Sven (DG1SVE)

Spaß-Fieldday zusammen mit C19

Den Spaß-Fieldday veranstalten wir diese Jahr zusammen mit dem Ortsverband Moosschwaige-Germering (C19) an „unserer” Wiese in Andechs.

Aufgebaut wird bereits am Freitag den 28.09.2018 ab etwa 15 Uhr. Die Kommunikation läuft über die bereits eingerichtete E-Mail-Liste. Wer interesse hat, meldet sich bitte bei mir (Sven DG1SVE).

Grillgut, weitere Speisen sowie Geschirr sind bitte selber mitbringen. Erbeten werden Spenden für das Buffet in Form von Salaten oder Kuchen. Ebenfalls vorhanden sind Grill und Getränke.

Notstromaggregat sowie eine Grundausstattung an Transceivern wird vorhaden sein. Funkgeräte und Antennen können mitgebacht werden, und je nach den Verhältnissen aufgebaut werden.

Als besonderes Schmakerl wird der Spiderbeam mit Rotor der WRTC zum Einsatz kommen. Und damit auch richtiges WRTC-Feeling aufkommt, stellen wir einers der Originalen WRTC-Operatorzelte auf.

Der Abbau ist für Sonntagmittag geplant. Jenach dem, wie das Wetter mit spielt.


Sven (DG1SVE)

Oktober

Distrikt C: Herbst-Versammlung am 10. November 2018

Am Samstag, den 10. November 2018 findet die diesjährige Herbst-Distriktsversammlung unseres Distrikts C, Oberbayern, statt. Veranstaltungsort ist das Wirtshaus am Rosengarten, Westendstr. 305, 81377 München.

Selbstverständlich werde ich (Wolfgang, DB2MWA) unseren OV C13 bei der Distriktsversammlung vertreten. Die Veranstaltung ist aber auch für alle DARC-Mitglieder offen. Wer von uns also Interesse hat, darf sehr gern teilnehmen.


Wolfgang (DB2MWA)

C13: Öffentlichkeitsarbeit - unser Auftritt auf der Make Munich 2019

Nach einer Pause in 2018 wird die Make Munich am 2. und 3. März 2019 wieder stattfinden. Diesmal werden wir uns nicht nur auf Distriktsebene, sondern auch als OV C13 selbst dort präsentieren. Der Schwerpunkt unseres kleinen (aber hoffentlich feinen) C13-Standes wird der Selbstbau im Amateurfunk-Hobby sein, also ganz passend zum Thema der eigentlichen Veranstaltung, nämlich dem Festival der Maker (was ja auf Neudeutsch nichts anderes als Bastler/Selbstbauer bedeutet).

Wir planen, alle möglichen interessanten Selbstbau-Projekte zu präsentieren aber auch deren Anwendung in der Amateurfunk-Praxis vorzuführen. Wenn ihr also spannende Selbstbaugeräte und -Projekte habt, dann seid ihr alle herzlich willkommen mitzumachen und unseren Stand damit aufzuwerten. Je individueller, einzigartiger oder gar verrückter diese Eigenbau-Exponate sind, umso besser, denn auf der Make Munich ist genau so etwas gefragt und keiner hat dort etwas gegen Nerds. Vielmehr ist die ganze Veranstaltung ja mehr oder weniger ein Treffen eben solcher Nerds. Und nicht vergessen: wir Funkamateure sind eigentlich von jeher die Ur-Maker. Bitte unterstützt uns auf der nächsten Make Munich möglichst zahlreich!


Wolfgang (DB2MWA)

Digimodes: WSJT-X jetzt in der 2.0 Beta-Version verfügbar; was heißt das für FT8?

Binnen sehr kurzer Zeit hat sich bei den digitalen Betriebsarten FT8 von Joe Taylor (K1JT) durchsetzen können. Auch wenn diese Betriebsart nur äußerst minimalistische QSOs zulässt, die in ihrer Knappheit starke Ähnlichkeiten zu Contest-QSOs aufweisen, hat FT8 inzwischen bewährten Digimodes wie z.B. PSK31 in der Beliebtheitsskala den ersten Rang abgenommen. Ausführlich wurde diese Betriebsart auch in der letzten CQ-DL vorgestellt.

Trotz der sehr weitgehenden Computerisierung, dem starren Ablaufschema der QSOs und dem minimalistischen Nachrichteninhalt im Standard FT8-QSO gibt es auch einige Vorteile, die den Beliebtheitsgrad durchaus nachvollziehbar machen: so sind auch für Antennen-geschädigte HAMs schöne DX-Verbindungen auch mit sehr geringer Leistung möglich, da beim Empfänger, ebenso wie bei den anderen Weak-Signal Betriebsarten von Joe Taylor wie etwa JT9 und JT65, noch Signale im Rauschen dekodiert werden können.

Nun hat Joe Taylor und sein WSJT-X Team am 17.09.2018 eine erste Testversion der neuen Software WSJT-X 2.0 veröffentlicht. Diese Version, der sogenannte Release Candidate 1 (rc1) kann nun in der Betriebsart FT8 77 Bit umfassende Datenpakete verarbeiten. Zuvor waren es 75 Bit. Dadurch können längere Rufzeichen und Contest-Rapporte in einem Durchgang übertragen werden. Allerdings sind das alte und das neue FT8-Protokoll nicht kompatibel! Daher sollten für Tests im neuen Modus zunächst nur die QRGs 7078 und 14078 kHz verwendet werden.

Verwirrend ist allerdings darüber hinaus die Art der Einführung der neuen Release Candidates: So ist die Funktion der Version rc1 nur bis zum 31.10.2018 gewährleistet. Inzwischen wurde bereits am 27.09.2018 die Version rc2 veröffentlicht, die dann bis zum 30.11.2018 funktionieren soll. Schließlich wurde die Version rc3 bis zum 12.11.2018 angekündigt. Ich selbst (Wolfgang, DB2MWA) habe die Version 2.0.0rc3 aber bereits am 20.10.2018 heruntergeladen und unter openSUSE Leap 15.0 (Linux) installiert. Diese rc3-Version soll dann bis zum 31.12.2018 funktionieren.

Bis zum 10.12.2018 soll es dann schließlich die endgültige Vollversion geben. Bei rc1 und rc2 kann noch der alte 75 Bit Modus verwendet werden, ab Version rc3 ist das nicht mehr möglich.

Man darf wohl gespannt sein, ob und wie weit diese verwirrende Release-Strategie zu Chaos auf den FT8-QRGs führen wird.

FT8-QSOs sind viermal schneller als QSOs mit JT65 oder JT9. Dieser Digimode verwendet T/R-Sequenzen von 15 Sekunden Dauer und soll eine 50 % bessere Decodier-Wahrscheinlichkeit als z.B. JT9 bis hinab zu einer Signalstärke von -20 dB ergeben. Es handelt sich um ein 8-Ton FSK Verfahren mit einem Tonabstand von 6,25 Hz und belegt eine Bandbreite von 50 Hz. Ansonsten ist das Betriebsverhalten ähnlich wie bei JT9 und JT65.


Wolfgang (DB2MWA)

C13: Webseite mit eindeutige Links

Manchmal werden Dokumente innerhalb unserer Webseite verschoben. So zuletzt bei den Einladungen zur Fuchsjagd geschehen. Die Folge sind tote Links auf Seiten, die auf unsere Seiten verweisen. Mit der aktuellen Version unserer Webseite habe ich eindeutige Links für alle Dokumente eingeführt. Sie haben das Format www.darc-c13.de/jump/[id]. Damit ist in Zukunft egal, wo sich ein Dokument im Baum befindet. Es kann über den oben genannten Link an jeder Stelle gefunden werden.


Sven (DG1SVE)

C13: Nikolausfoxoring 80m

Der Ortsverband München-West lädt alle Fuchsjagdfreunde zum 80 m - Nikolausfoxoring ein. Diese Veranstaltung wird zusammen mit dem Orientierungslauf der Naturfreunde Würmtal e.V. durchgeführt. Termin ist der Samstag, 1. Dezember 2018. Weitere Details sind der Einladung[20] zu entnehmen, darüber informiert Matthias (DL4MHY).


Sven (DG1SVE)

November

Distrikt C: Herbst-Versammlung am 10. November 2018

Am Samstag den 10. November 2018 fand die diesjährige Herbst-Distriktsversammlung unseres Distrikts C, Oberbayern, statt. Veranstaltungsort war das Wirtshaus am Rosengarten, Westendstr. 305, 81377 München.

Unser OV C13 wurde dabei von Sven DG1SVE und Wolfgang DB2MWA vertreten. Für Einzelheiten der Distriktsversammlung und die Berichte der Referenten sei auf die Internet-Seite des Distrikts C verwiesen. Nach Anmeldung als DARC-Mitglied im Mitgliederbereich können die Unterlagen sowie das Protokoll von unserem bewährten und verdienten Protokollführer OM Alfred Fröschl DL8FA unter folgendem Link[21] eingesehen werden.


Wolfgang (DB2MWA)

Organisatorisches: Unsere geplanten Aktivitäten im neuen Jahr 2019

Für den März 2019 stehen für uns viele Aktivitäten an, die uns einiges an Engagement und Zeit abfordern werden.

Da ist bereits, wie schon erwähnt, die Make Munich am 2. und 3. März 2019, auf der wir mit einem eigenen kleinen Stand zum Schwerpunktthema Selbstbau im Amateurfunk auftreten werden.

Darum an dieser Stelle noch einmal unser Aufruf: bitte überlegt einmal, ob ihr dort nicht vielleicht das eine oder andere Bastelprojekt von euch einer breiteren Technik-affinen Öffentlichkeit vorstellen möchtet. In jedem Falle werden aber auch noch Helfer für unseren Stand gesucht. Auch wenn ihr nur in Teilzeit (und sei es auch nur für 1-2 Stunden) mithelfen könnt, würde uns das sehr nützen!

Die zweite große Veranstaltung steigt am 23. März 2019: das erste Amateurfunksymposion des Distrikts C an der TUM in Garching. Die Buchung von zwei Vortragsräumen am Lehrstuhl für Luft- und Raumfahrttechnik, Professor Walter, wurde inzwischen bestätigt.

Für die Koordination der Vorträge sind wir zuständig: Bislang haben wir mehr oder weniger feste Zusagen für 14-15 Vorträge. Hier ist allerdings erfahrungsgemäß damit zu rechnen, dass am Ende doch noch der eine andere Vortrag noch ausfällt. Darum: Anmeldungen aus eurem Kreis nehme ich gern noch entgegen, denn wir wollen uns ja schließlich auch als C13 stark nach außen hin darstellen.

Bisher haben wir Vorträge zu folgenden Themen (vorläufige Liste in Stichworten):

  • Notstromversorgung in Shack
  • Stratosphärenballon-Beobachtung (HAB)
  • QRP und Digimodes auf Kurzwelle
  • Fuchsjagd, ARDF
  • Sonnenaktivität
  • Es'Hailsat, Amsat, Amateurfunksatelliten
  • Ionosphäre, Ausbreitungsbedingungen
  • Arduino- / Raspberry Pi Basics
  • Antarktis WSPR-Bake
  • Großraumfuchsjagd
  • SOTA
  • Bayerischer Bergtag (BBT), Herzogstand o.ä.
  • Meteoscatter
  • Geschichte der Telekommunikation
  • Störverhalten von LED-Leuchtmitteln

Man sieht: bezüglich der Themen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Wir sehen also einiges an Arbeitsbelastung im März auf uns zukommen. Deshalb werden wir unsere Jahreshauptversammlung, diesmal wieder mit Wahl des Vorstandes, vom März auf April 2019 verschieben. Dennoch müssen wir auch hier schon jetzt vorausdenken: wir benötigen von euch Vorschläge und Meldungen, wer für die Vorstandsämter kandidieren möchte. Insbesondere gilt das für unsren Kassenwart, denn OM Udo DF7MF hat signalisiert, dass er dieses verantwortungsvolle Amt nicht weiter ausüben möchte. An dieser Stelle bereits schon jetzt ein ganz herzlicher Dank für die vielen Jahre, die OM Udo dieses Amt mit viel Fleiß und enormer Gewissenhaftigkeit für uns alle ausgefüllt hat! Aber auch bei den anderen Ämtern würden wir uns über Bewerber freuen. Darüber hinaus benötigen wir für April 2019 dann auch einen Wahlleiter und einige Wahlhelfer.


Wolfgang (DB2MWA)

Kurzer Nachtrag und Korrektur zu WSJT-X 2.0 Beta bezüglich FT8

Im letzten OV-Info hatte ich (Wolfgang DB2MWA) über die neue Version von WSJT-X 2.0 berichtet. Insbesondere ging es dabei um die zeitlich limitierte Version rc3 (Release Candidate 3), die bis zum 31.12.2018 funktionieren soll und dann von der endgültigen Vollversion ab 10.12.2018 abgelöst wird.

Aus allgemein zugänglichen Quellen hatte ich die Information, dass die rc3-Version in FT8 nur noch das neue 77 Bit-Protokoll unterstützt und damit dann (im Gegensatz zu den Vorgänger-Versionen rc1 und rc2) keine QSOs im alten 75 Bit-Modus mehr möglich sind.

Diese Information ist falsch! Ich habe die rc3-Version heruntergeladen und unter Linux installiert. Ich konnte dann auch mit dieser Version ca. 30 75-Bit FT8 QSOs führen. Das Programm bietet nämlich unter dem Menüpunkt Settings, Reiter Advanced, die Möglichkeit entweder nur QSOs im neuen 77 Bit-Modus zuzulassen oder den alten 75-Bit Modus weiter zu codieren/decodieren. Die Auswahl erfolgt dort durch Setzen von Häkchen in den entsprechenden Auswahl-Kästchen.

Darüber hinaus gibt es aber im praktischen Funkbetrieb tatsächlich die befürchtete Verwirrung bezüglich der beiden (noch) koexistierenden Modi und ihrer empfohlenen QRGs (z.B. 14074 kHz für 75 Bit und 14078 kHz für 77 Bit).

Insgesamt muss ich aber sagen, dass FT8 trotz meiner ursprünglichen Skepsis wegen dem minimalistischen Inhalt der QSOs und dem strengen Ablaufprotokoll, beginnt Spaß zu machen. Seit langer Zeit war es mir als Antennen-geschädigter QRP-Funker mit städtischem QRM mal wieder möglich, sicher die USA zu erreichen. Und das mit nur ca. 8 Watt!

Und man hat ja die Möglichkeit mit einem zusätzlichen 13-Zeichen Durchgang eine individuelle, nahezu freie formulierte, Nachricht abzusetzen und so dem FT8-QSO eine persönliche Note mitzugeben. Da sind der Phantasie fast keine Grenzen gesetzt (hi)!


Wolfgang (DB2MWA)

QTH-Wechsel: Neues Lokal für die OV-Abende des C13 in 2019

Es ist soweit! Am letzten OV-Abend im Oktober hatten wir (Sven DG1SVE und Wolfgang DB2MWA) nachgefragt, ob wir eure Zustimmung haben, uns nach einer Alternative für den Ort unserer zukünftigen OV-Abende umzuschauen. Nachdem niemand ernsthaft widersprochen hat, haben wir dieses nun in Tat umgesetzt. Unser neues OV-Lokal ab Januar 2019 heißt Wirtshaus Im Sportpark[22] .

Das ist in Pasing nur wenige Schritte von der S-Bahn Station Westkreuz (S6, S8) entfernt, am Gelände des TSV Pasing von 1888. Alternativ kann man auch mit dem Bus 162 ab Pasing Bahnhof dort hin gelangen. Direkt vor dem Lokal sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

In mühevollen, langwierigen und zähen Verhandlungen mit der Wirtin (hat ca. 4 Minuten gedauert, hi!) ist es uns gelungen, die folgenden Bedingungen auszuhandeln:

  • Wir dürfen den abtrennbaren Saal benutzen. Dieser dürfte gut 30 Personen fassen.
  • Der Saal ist mit einer ausziehbaren Leinwand ausgestattet, die wir für unsere Vorträge benutzen dürfen.
  • Terminlich mussten wir uns flexibel erweisen: Donnerstag (wie bisher) geht von Seiten des Lokals nicht. Wir sind dann also auf Mittwoch ausgewichen.

Als ersten Termin haben wir den Mittwoch, 30. Januar 2019 ab 18:00 (offizieller Beginn 19:00) reserviert. Weitere Termine in 2019 tragen wir dann vor Ort ein, weil erst dann der Kalender für die Reservierungen 2019 vorliegt.

In dem Lokal gibt es deutsche Küche, die man gemeinhin als gutbürgerlich bezeichnen würde. Die Bewertungen im Internet sind recht gut aber wir wollten und konnten uns natürlich darauf nicht verlassen. Darum haben OM Sven DG1SVE sowie Wolfgang DB2MWA nebst XYL einen heroischen Selbstversuch auf sich genommen. Sprich: wir haben mal Probe-gegessen. Tatsächlich kann man das Ergebnis als recht gut bezeichnen. Die Qualität war, bei mittlerer Preislage, sehr gut.

Es handelt sich natürlich, obwohl öffentlich, um ein typisches Sportvereins-Lokal mit den unverzichtbaren Trophäen und Pokalen Regalen. Unter dem Gesichtspunkt der sonstigen Eignung für unsere Zwecke denke ich aber, dass wir mit diesem Ambiente schon klarkommen werden.


Wolfgang (DB2MWA)

Gute Wünsche für 2019

Abschließend wünscht der gesamte Vorstand unseres OV C13 euch allen und euren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest, einen guten Jahreswechsel und überhaupt ein schönes und gesundes neues Jahr 2019 mit viel Spaß und Freude an unserem Hobby. Wir sehen uns dann am Mittwoch 30.01.2019 ab ca. 18:00 im Wirtshaus Im Sportpark in Pasing!


Wolfgang (DB2MWA)

[1] Videos der Amateurfunktagung auf youtube https://www.youtube.com/playlist?list=PL6D0CPBQoIVpQVV-LzLoTuwdPsufkTIeB
[2] Videos bei Chaos Computer Club https://media.ccc.de/c/afu-tm18
[3] Kurzbericht der Distriktversammlung 2018-04 https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/c/PDF-Dokumente/Distriktversammlung_2018_04/Kurzbericht_DV_April.pdf
[4] Homepage des OSM-Projektes https://www.openstreetmap.de
[5] Artikel von Gerhard (DL2HN) https://www.darc-c13.de/6000_technik/1001_kenwood-ts-700-vfo-spg/part.html
[6] Bericht über die Aktivierung von DL/MF-033/-034/-094 https://www.darc-c13.de/2300_bergfunk/2000_aktivierungen/1804_dl_mf/part.html
[7] Prässentation Einführung DMR von Henrik Pfeifer (DF1HPK) addon-dmr_einfuehrung.pdf
[8] Artikel von Christina Hertel vom 13.04.2018 in der Süddeutschen Zeitung http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/amateurfunk-good-morning-australia-1.3941217
[9] Bericht des FOCUS-Magazins zum Amateurfunktag 18.04.2018 https://www.focus.de/regional/bayern/veranstaltung-in-landshut-mit-einem-stueck-draht-um-die-welt-weltamateurfunktag-am-18-april_id_8751922.html
[10] Online-Beitrag bei heise.de https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amateurfunk-weiterhin-beliebt-und-nuetzlich-4024295.html
[11] Homepage Radio France Internationale http://www.rfi.fr
[12] Einladung zur Peilveranstaltung am 28.7.2018 https://www.darc-c13.de/2200_ardf/2001_einladung_2018_80m/part.html
[13] DARC OV Minden N12, Homepage https://www.darc.de/der-club/distrikte/n/ortsverbaende/12/
[14] Mont Ventoux (SOTA: F/CR-007) https://www.sota.org.uk/Summit/DL/AL-158
[15] Homepage DB0LC https://www.darc.de/der-club/distrikte/t/ortsverbaende/13/relais-db0lc/
[16] Homepage der ORS https://www.ors.at/de
[17] Homepage des DARC Ortsverbandes Lindau T13 https://www.darc.de/der-club/distrikte/t/ortsverbaende/13
[18] Breitenberg DL/AL-158 https://www.sota.org.uk/Summit/DL/AL-158
[19] Einladung zur 2m-Fuchsjagd https://www.darc-c13.de/2200_ardf/2002_einladung_2018_2m
[20] Einladung zum 80 m - Nikolausfoxoring https://www.darc-c13.de/jump/d7de8880/
[21] Protokoll der Distriktsversammlung https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/vorstand-und-referenten/mitgliederbereich/
[22] Webseite Wirtshaus Im Sportpark http://www.tsg-pasing.de/cms/front_content.php?idcat=85